- Beschreibung
Neuheit | |
Neuheit | Neuer Artikel 2025, derzeit noch nicht lieferbar. Bitte kombinieren Sie diesen Artikel nicht mit lieferbaren Artikeln im gleichen Warenkorb! |
Hersteller | |
Märklin | |
Spurweite | |
Spur Z | 6,5 mm |
Stromversorgung | |
Gleichstrom DC | |
Produktart | |
Zugset | |
Technik & Modellinformationen | |
Kupplungen | Spur Z Kupplungen |
Licht | 3-Licht Spitzensignal & 2 Schlusslichter, mit Fahrtrichtung wechselnd |
Maßstab | 1:220 |
Motor | Glockenankermotor |
Länge (mm) | 174 |
Altershinweis | nicht geeignet unter 14 Jahren |
Land | |
Deutschland | VGH |
Epoche | |
Epoche IV |
Vorbild: Güterzug zur herbstlichen Rübenkampagne auf der Strecke der Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya (VGH) von Syke über Bruchhausen-Vilsen und Hoya nach Eystrup, bespannt mit V 36 005 (ex. DB 236 237-4), wie er in den 1980er-Jahren klassisch war. Die VGH galt als V 36-Paradies, hatte dieser Verkehrsbetrieb immerhin 8 Maschinen dieses Typs im Bestand. Fast 35 Jahre lang, waren die V 36 das Rückgrat des Betriebes bei den VGH. Seit 1998 gehört V 36 005 dem in Bruchhausen-Vilsen ansässigen Deutschen-Eisenbahn-Verein, einem Insiderclub-Kooperationspartner, und wird für Sonderfahrten betriebsfähig vorgehalten. Das Schöne daran ist, sie musste ihre letzte Wirkungsstätte nie verlassen und ihr letztes Erscheinungsbild aus Plandienstzeiten bei den VGH nie ablegen. So kann auch heute noch die Authentizität einer V 36 bei einer Privatbahn museal erlebbar gemacht werden. Der Wagenpark des Rübenzuges besteht aus drei offenen Güterwagen des Typs Eo 17. Die Wagen wurden an den DB-Übergabebahnhöfen Syke und Eystrup von der VGH leer mit den ursprünglich für die deutsche Wehrmacht gebauten Stangendieselloks übernommen und beladen wieder an die DB übergeben.