- Beschreibung
Hersteller | |
Zimo | |
Produktart | |
Digitalsteuerung & Anlagensteuerung | |
Beleuchtung, Ersatzteile & Service | |
Technik & Modellinformationen | |
Länge (mm) | 296 |
Breite (mm) | 8,2 |
Höhe (mm) | 2,8 |
Altershinweis | nicht geeignet unter 14 Jahren |
Abmessungen: 296 x 8,2 x 2,8 mm, kürzbar.
14 LED, Abstand der LED 22 mm, 7 schaltbare Lichtgruppen, Fu-Ausgänge auf Lötpads: 7, interner Energiespeicher: 300 uF / 16 V.
Eigenschaften:
DCC-Adressen 1 ... 10239, Verbundadressen 1 ..., MM-Adressen 1 ... 80, Funktionen F0 ... F28), Programmieren der CVs im "Service Mode" (am Programmiergleis) und im "Operational Mode" (mit RailCom zum Quittieren und Auslesen).
Update-fähige Software: neue Software-Versionen werden mit Hilfe des Zimo Decoder-Update-Gerätes MXULF(A) vom USB-Stick oder direkt vom Computer her über ZSP (Zimo Sound Programmer) und MXULF oder (geplant) über MX10 eingespielt.
Sicherheit:
Überstromschutz für alle Ausgänge, Spannungsfestigkeit: 24 V (alle Typen).
Funktionen und Funktionsausgänge:
Volles NMRA-Function-Mapping für F0 - F12, sowie ZIMO Erweiterungen (richtungsabhängige Zuordnungen, u.a), Dimmen, Blinken, amerikanische (Mars, Ditch, Strobe, ...) und andere Lichteffekte (Soft-Start, Bremslicht, Flackern, autom. Zeitabschaltung, …). Fernlicht-/Abblendlicht-Umschaltung per Funktionstaste, einseitige Lichtunterdrückung, u.a.
Neue Lichteffekte: Einschalten von Ausgängen in Abhängigkeit von Fahrt/Stillstand, Richtung, Geschwindigkeit, Rangiertaste, Zufall, u.a.
Zimo Schweizer Mapping für komplexe Beleuchtungszustände in Abhängigkeit von mehreren Funktionstasten, mit einzelnen zuordenbaren Dimm- und Blinkfunktionen.
Zimo Eingangs-Mapping, vor allem zum Austauschen der Funktionstasten durch den Anwender, ohne die eigentliche Konfiguration zu ändern.
Die Zweitadresse:
Diese spezielle Eigenschaft von ZIMO Funktions-Decodern und Lichtplatinen kann nur anhand der typischen Anwendung erklärt werden: in jedem Wagen wird die Zweitadresse auf die Adresse der Lok programmiert, in jedem einzelnen Wagen wird ein anderes CV-Set aktiviert, sodass die Innenbeleuchtungen jeweils anderen Funktionstasten zugeordnet werden:
Wagen: CV #8 = 102 (CV-Set 102 aktiviert) bewirkt im Betreib für die Steuerung über die ZWEITadresse (also Lokadresse): F13 -> Lvor bzw. Lrück + FA1 | F14 -> gesamte Innenbeleuchtung)
Wagen: CV #8 = 104 (CV-Set 104 aktiviert) bewirkt im Betreib für die Steuerung über die ZWEITadresse (also Lokadresse): F15 -> Lvor bzw. Lrück + FA1 | F16 -> gesamte Innenbeleuchtung) usw.
ZIMO ELEKTRONIK GmbH, Schönbrunner Straße 188, 1120 Wien, Österreich, office@zimo.at, www.zimo.at
Das Unternehmen Zimo Elektronik wurde 1980 in Wien gegründet. Zimo beschäftigte sich von Beginn an mit der Entwicklung und Produktion von digitalem Steuerungssystem für Modelleisenbahnen. Mit der Vorläuferfirma „ZIEGLER & MAIR“ wurden im Jahre 1979 bereits die ersten Systeme verkauft. In den 1980er bis 1990er Jahren wurden viele richtungsweisende Produktionslinien eingeführt wie z.B. die Digitalsysteme „M10002 und „M2000“ sowie die Decoder „M4000“, „M4001“ sowie die Betriebssteuergeräte „M5000“. Ab 1996 wurden die Zimo Produkte auf das durch die NMRA standardisierte DCC-Schienensignal sowie auch auf das MM-System ausgelegt. Mit den folgenden Jahren wurde die Produktionsleistung des Unternehmens gesteigert sowie das Sortiment erweitert.