- Beschreibung
- Video
Hersteller | |
Trix | |
Spurweite | |
Spur H0 | 16,5 mm |
Stromversorgung | |
Gleichstrom DC | |
Produktart | |
Zugset | |
Technik & Modellinformationen | |
Innenbeleuchtung | Führerstand |
Inneneinrichtung | ja |
Kupplungen | NEM 362 Kupplungsaufnahme, KKK, Märklin Kurzkupplungen |
Licht | 2-Licht Spitzensignal, mit Fahrtrichtung wechselnd |
Maßstab | 1:87 |
Motor | ja |
Rauchgenerator | ja |
Schwungmasse | ja |
Länge (mm) | 1350 |
Altershinweis | nicht geeignet unter 14 Jahren |
Digital & Sound | |
Digital Sound ab Werk | x |
Land | |
Deutschland | K.Bay.Sts.B. |
Epoche | |
Epoche I |
Steigende Zuglasten Anfang des 20. Jahrhunderts erforderten auch in Bayern leistungsstärkere Maschinen. Daher erhielt Maffei im Frühjahr 1907 den Auftrag zum Bau einer Pazifik-Verbundlokomotive für die bayerische Staatsbahn. Die erste Maschine der neuen Reihe S 3/6 verließ schon im Juli 1908 das Werk und ihr folgten noch im gleichen Jahr sechs weitere (Nr. 3601-3607). In drei Bauserien (a bis c) lieferte Maffei bis 1911 noch 16 weitgehend baugleiche Exemplare (Nr. 3608-3623). Abweichend von diesen ersten 23 Loks erhielten die nächsten 18 Maschinen (Serien d und e, Maffei 1912/1913, Nr. 3624-3641) Treibräder mit 2.000 mm Durchmesser statt 1.870 mm. Hierdurch bedingt lag auch der Kessel dieser Maschinen höher und sie wurden schnell als "Hochhaxige" bekannt. Beheimatet waren all diese S 3/6 zunächst beim Bw München I (Hbf) und führten von dort aus hauptsächlich Schnellzüge in alle Himmelsrichtungen, so auch auf der Strecke München - Ulm - Stuttgart.
Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Stuttgarter Straße 55-57, 73033 Göppingen, Deutschland, service@minitrix.de, www.minitrix.de