- Beschreibung
Hersteller | |
Busch | |
Spurweite | |
Spur H0 | |
Produktart | |
Gebäude | |
Technik & Modellinformationen | |
Maßstab | 1:87 |
Material & Ausführung | Kunststoff Bausatz |
Länge (mm) | 229 |
Breite (mm) | 111 |
Höhe (mm) | 98 |
Altershinweis | nicht geeignet unter 14 Jahren |
Land | |
Deutschland | |
Epoche | |
Epoche III | |
Epoche IV | |
Epoche V | |
Epoche VI |
Der Bausatz stellt das standardisierte Einfamilienhaus EW 65 in der Ausführung als Doppelhaus dar, basierend auf Entwürfen des DDR-Architekten Wilfried Stallknecht. Das ursprüngliche Gebäude wurde im VEB Kombinat Bau Meiningen entwickelt und ist in vielen Fällen noch im Original erhalten. Das Modell enthält charakteristische Details des Vorbilds, darunter eine verputzte Fassade in typischer DDR-Farbgebung, Türen und Fenster aus echtem Holz, ein überdachter Treppenaufgang sowie ein Dach mit Kaminen, Dachausstiegen, Laufrosten und Kunststoff-Regenrinnen.
Vorbild: Ende der 1950er Jahre entwarf der prominente DDR-Architekt Wilfried Stallknecht eine Eigenheimserie mit standardisierten Einzelwohnhäusern (EW 58). Vorrangiges Ziel war die Einsparung von Material, Zeit und Kosten beim Hausbau. Die eingeschossigen, schnörkellosen Gebäude erhielten ein Satteldach mit darunter ausgebautem Dachboden. Die funktionale Raumaufteilung wurde auf einem fast quadratischen Grundriss geplant. Errichtet meist in Ziegel- oder Hohlblockbauweise erhielt die Fassade im Anschluss den DDR-typischen grauen Kratzputz. Zu den Weiterentwicklungen gehörten Varianten wie z.B. EW 65 B mit Vollunterkellerung und offenerer Raumaufteilung oder EW 65 B-D als vergrößertes Doppelhaus mit Steildach. Durch staatliche Förderung in den 1970er Jahren erfuhr dieser Bautyp einen Aufschwung und ist auch heute noch weit verbreitet. Viele Häuser sind bereits vollständig saniert, im Originalzustand noch entsprechend renovierungsbedürftig.