Lima HL1750 Elektrotriebzug ICE 1 BR 401 DB AG Spur H0

Artikel-Nr.:  HL1750
Elektrotriebzug ICE 1 BR 401 DB AG - Bild 1
ehemalige UVP 2) : 249,90 (inkl. MwSt.)
Bei uns sparen Sie somit:23 %59,91
5055286664663
1750
Lima (bis 30.04.2025)
249,90 1)
189,99
-23%
inkl. MwSt.
nicht geeignet unter 14 Jahren
Gesamtpreis: {{ totalPrice }}
zur Zeit nicht lieferbar
Diesen Artikel merken Artikel ist gemerkt
Verfügbarkeit: (Lieferzeit: )
  • Beschreibung
Hersteller
Lima
Spurweite
Spur H0 16,5 mm
Stromversorgung
Gleichstrom DC
Produktart
Elektrotriebzug
Technik & Modellinformationen
Inneneinrichtung Führerstände, Zwischenwagen
Licht 3-Licht Spitzensignal & 2 Schlusslichter, mit Fahrtrichtung wechselnd
Maßstab 1:87
Motor ja
Schwungmasse ja
Altershinweis nicht geeignet unter 14 Jahren
Digital & Sound
Digitalschnittstelle NEM 660 21-polig 21MTC 2x
Land
Deutschland DB AG
Epoche
Epoche V
Modell: Spur H0 Gleichstrom. 4-teiliges Set elektrischer Triebzug Baureihe 401 (ICE 1), bestehend aus 2 Triebköpfen (einer davon angetrieben) sowie 2 Zwischenwagen in weiß/roter Lackierung. Vollständige Neukonstruktion, Triebköpfe und Zwischenwagen exakt im Maßstab 1:87, Kurzkupplungsdeichseln, Kräftiger Fünfpolmotor mit Schwungmassen, 2 21-polige Digitalschnittstellen, Feine Stromabnehmer, größtenteils aus Metall gefertigt, Fernlicht im Digitalbetrieb schaltbar, Führerstände und Zwischenwagen mit Inneneinrichtung. Vorbereitet für den Einbau eines Rechtecklautsprechers (15 x 11 mm) ohne Löten. Mindestradius: 356,5 mm.

Vorbild: 1992 begann mit dem Sommerfahrplan bei der DB das Zeitalter des ICE-Linienverkehrs. Mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h und 9600 kW Dauerleistung gehörten sie damals schon zu den Stars auf den Schienen. Bald waren die eleganten Züge zwischen Hamburg und Stuttgart/München und zwischen Köln und Berlin alltäglich anzutreffen.

Später verkehrten sie darüber hinaus bis nach Wien oder auch nach Zürich/Interlaken, wobei sie für letztere Ziele mit zusätzlichen Stromabnehmen nach Schweizer Vorschriften auf den Triebköpfen und auch mit den Schweizer Sicherungssystemen ausgerüstet wurden.

Nach 1998 änderte sich das Erscheinungsbild geringfügig, wurde doch der Rotton des Zierstreifens von Orientrot zu Verkehrsrot geändert und der pastellviolette Streifen entfiel.

Heute sind einige dieser Züge mit grünen Zierstreifen am Triebkopf unterwegs. Mittlerweile haben nach fast 30 Einsatzjahren die Züge mehrere Millionen Kilometer auf der Uhr, aber derzeitigen Planungen zu Folge, werden diese Züge auch nach 2030 noch im Einsatz bleiben.
passende Ergänzungen
Varianten dieses Artikels
Lima

Hornby Italia, Viale dei Caduti, 52A6, 25030 Castel Mella BS,customerservices.it@hornby.com, uk.hornby.com

Mit der Gründung im Jahre 1946 wurde „Lima“ zum eigenständigen Hersteller von Spielzeug- und Modelleisenbahnen für die Spurweiten 0, 00, H0 und N in Italien.

Durch die hohe Mitarbeiteranzahl von ca. 1200 Personen konnten täglich 20.000m Schienen, 7.000 Lokomotiven, 28.000 Wagen und jährlich 8.000.000 Fahrzeuge produziert werden. Dazu kam die Einführung des Markennamens „Lima Nova“ für höherwertige Modelle im Jahre 1989. Drei Jahre nach der Einführung des Markennamens wurde der Hersteller von der Firma „Rivarossi“ übernommen.

Seit 2004 ist Lima und Rivarossi ein Teil der „Hornby Group“. Ab 2006 wurden ehemalige Lima-Modelle und Neukonstruktionen von Hornby vermarktet. Die Vermarktung unter dem Markennamen Lima wurde im Jahre 2015 eingestellt. Jedoch werden die Modelle seitdem unter dem Markennamen Rivarossi vertrieben.