- Beschreibung
Hersteller | |
Zimo | |
Produktart | |
Digitalsteuerung & Anlagensteuerung | |
Technik & Modellinformationen | |
Länge (mm) | 30 |
Breite (mm) | 15,3 |
Höhe (mm) | 2,2 |
Altershinweis | nicht geeignet unter 14 Jahren |
Zimo Nicht-Sound-Decoder entsprechen technologisch den MS-Sound-Decodern. Es werden in beiden Produkt-Klassen die identischen Microcontroller und weitgehend die gleichen Komponenten für die Leistungselektronik (Motorendstufen, usw.) verbaut, und natürlich wird auch die Software in großen Teilen gemeinsam (weiter)entwickelt. Diese Gemeinsamkeiten bewirken unter anderem gleiches Fahrverhalten, gleiches Mapping, gleiche Script-Fähigkeiten und eine gleichartige Projekt-Organisation, wo es einerseits Sound-Projekte für Sound-Decoder und andererseits Projekte (ohne Sound) für Nicht-Sound-Decoder gibt, welche beide Konfigurationsdaten (also im Wesentlichen CV-Listen) als auch GUI-Daten enthalten.
ZIMO ELEKTRONIK GmbH, Schönbrunner Straße 188, 1120 Wien, Österreich, office@zimo.at, www.zimo.at
Das Unternehmen Zimo Elektronik wurde 1980 in Wien gegründet. Zimo beschäftigte sich von Beginn an mit der Entwicklung und Produktion von digitalem Steuerungssystem für Modelleisenbahnen. Mit der Vorläuferfirma „ZIEGLER & MAIR“ wurden im Jahre 1979 bereits die ersten Systeme verkauft. In den 1980er bis 1990er Jahren wurden viele richtungsweisende Produktionslinien eingeführt wie z.B. die Digitalsysteme „M10002 und „M2000“ sowie die Decoder „M4000“, „M4001“ sowie die Betriebssteuergeräte „M5000“. Ab 1996 wurden die Zimo Produkte auf das durch die NMRA standardisierte DCC-Schienensignal sowie auch auf das MM-System ausgelegt. Mit den folgenden Jahren wurde die Produktionsleistung des Unternehmens gesteigert sowie das Sortiment erweitert.