Rivarossi HR2893S Dampflok Schlepptenderlok 55 7254 DR Digital Sound Spur H0

Neu
Artikel-Nr.:  HR2893S
Dampflok Schlepptenderlok 55 7254 DR Digital Sound - Bild 1
ehemalige UVP 2) : 499,90 (inkl. MwSt.)
Bei uns sparen Sie somit:9 %49,98
Spurweite
Spur H0: 16,5 mm
Stromversorgung
Gleichstrom DC:
Wechselstrom AC:
449,92
inkl. MwSt. und
nicht geeignet unter 14 Jahren
Gesamtpreis: {{ totalPrice }}
zur Zeit nicht lieferbar
Diesen Artikel merken Artikel ist gemerkt
Verfügbarkeit: (Lieferzeit: )
  • Beschreibung
Hersteller
Rivarossi
Spurweite
Spur H0 16,5 mm
Stromversorgung
Gleichstrom DC
Wechselstrom AC
Produktart
Dampflokomotive
Technik & Modellinformationen
Betriebsnummer 55 7254
Haftreifen ja
Innenbeleuchtung Digital schaltbare Führerstandsbeleuchtung & Feuerbüchsenbeleuchtung
Inneneinrichtung Führerstand
Kupplungen NEM 362 Kupplungsaufnahme, KKK, Bügelkupplungen
Licht 2-Licht Spitzensignal, mit Fahrtrichtung wechselnd
Maßstab 1:87
Motor ja
Schwungmasse ja
Länge (mm) 210
Altershinweis nicht geeignet unter 14 Jahren
Digital & Sound
Digital Sound ab Werk x
Land
Deutschland DR
Epoche
Epoche III

Modell: Spur H0 Gleichstrom. Rahmen, Radsätze, Kessel und Tender aus Zinkdruckguss, Gehäuse auch hochwertigem, fein graviertem Kunststoff. Fünfpoliger Hochleistungsmotor mit Schwungmasse. Alle vier Achsen angetrieben. Zwei Räder mit Haftreifen für optimale Zugkraft. Stromabnahme über alle Räder der Lok. Mindestradius: 356,5 mm. Zweilichtspitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. DR-Maschine der Epoche III mit Vorwärmer auf dem Umlauf, elektrischen Lampen und Generator auf der linken Kesselseite. Rot-orange Glühende und im Digitalbetrieb flackernde Feuerbüchse. Inneneinrichtung des Führerhauses mit vielen freistehenden Details und separat dekorierten Vorhängen. Kurzkupplungskulissen zwischen Lok und Tender. Lok-Tender-Kupplung über Schrauben stufenlos längenverstellbar. Umrüstbar für den Betrieb auf Mittelleiter-Wechselstrom (Schleifer beiliegend).

Vorbild: Die Königlich Preußischen Staatseisenbahn stellte im Jahre 1913 die D-gekuppelte Heißdampflokomotive der Bauart G 8.1 in Dienst. Diese Lokomotivbauart war mit etwa 5.200 gebauten Exemplaren die wohl am meisten gebaute Güterzugdampflok. Robust gebaut und leistungsstark waren die Lokomotiven der BR 5525-56, wie sie ab Ende der zwanziger Jahre bezeichnet wurden, sowohl bei den deutschen als auch bei manchen europäischen Bahnverwaltungen bis weit nach dem zweiten Weltkrieg im Einsatz. Erst 1972 musterte die DR die letzten Maschinen aus.