- Beschreibung
Hersteller | |
Rivarossi | |
Spurweite | |
Spur H0 | 16,5 mm |
Stromversorgung | |
Gleichstrom DC | |
Wechselstrom AC | |
Produktart | |
Dampflokomotive | |
Technik & Modellinformationen | |
Betriebsnummer | 55 7254 |
Haftreifen | ja |
Innenbeleuchtung | Digital schaltbare Führerstandsbeleuchtung & Feuerbüchsenbeleuchtung |
Inneneinrichtung | Führerstand |
Kupplungen | NEM 362 Kupplungsaufnahme, KKK, Bügelkupplungen |
Licht | 2-Licht Spitzensignal, mit Fahrtrichtung wechselnd |
Maßstab | 1:87 |
Motor | ja |
Schwungmasse | ja |
Länge (mm) | 210 |
Altershinweis | nicht geeignet unter 14 Jahren |
Digital & Sound | |
Digital Sound ab Werk | x |
Land | |
Deutschland | DR |
Epoche | |
Epoche III |
Vorbild: Die Königlich Preußischen Staatseisenbahn stellte im Jahre 1913 die D-gekuppelte Heißdampflokomotive der Bauart G 8.1 in Dienst. Diese Lokomotivbauart war mit etwa 5.200 gebauten Exemplaren die wohl am meisten gebaute Güterzugdampflok. Robust gebaut und leistungsstark waren die Lokomotiven der BR 5525-56, wie sie ab Ende der zwanziger Jahre bezeichnet wurden, sowohl bei den deutschen als auch bei manchen europäischen Bahnverwaltungen bis weit nach dem zweiten Weltkrieg im Einsatz. Erst 1972 musterte die DR die letzten Maschinen aus.