- Beschreibung
Hersteller | |
Bachmann | |
Spurweite | |
Spur H0 | 16,5mm |
Stromversorgung | |
Gleichstrom DC | |
Produktart | |
Elektrolokomotive | |
Spur 00 Modelle | |
Technik & Modellinformationen | |
mit Motor | ja |
Kupplungen | NEM 362 Kupplungsaufnahme, KKK, englische Hakenkupplungen |
Licht | Lichtwechsel nach britischem Vorbild |
Inneneinrichtung | Führerstand |
Innenbeleuchtung | Führerstand |
Betriebsnummer | 90026 |
Länge (mm) | 250 |
Maßstab | 1:76 |
Altershinweis | nicht geeignet unter 14 Jahren |
Digital & Sound | |
Digitalschnittstelle | NEM 660 21-polig 21MTC |
Land | |
Großbritannien | BR |
Epoche | |
Era (Großbritannien) | 8 |
Der Bau der Lokomotiven mit einer Höchstgeschwindigkeit von 110 Meilen pro Stunde wurde 1990 abgeschlossen, und die Flotte wurde auf verschiedene Bereiche von British Rail aufgeteilt - 15 wurden für InterCity-Dienste, fünf für Rail Express Systems (Post- und Paketverkehr) und die restlichen 30 für Railfreight Distribution eingesetzt. Die meisten der der Railfreight Distribution zugewiesenen Lokomotiven wurden später auf eine Geschwindigkeit von 75 mph herabgestuft und als 90/1 mit den Nummern 901xx neu klassifiziert, nachdem die elektrische Zugheizung und die Push-Pull-Ausrüstung isoliert worden waren, wodurch sie zu reinen Güterzuglokomotiven wurden.
Nach der Privatisierung wurde die Class 90-Flotte zwischen Virgin Trains, EWS und Freightliner aufgeteilt. Bis 1999 wurden alle von EWS erworbenen Class 90/1 wieder in 90/0 umgewandelt, da der Bedarf an Passagierlokomotiven für die Schlafwagenzüge von ScotRail und für die Vermietung an GNER für die East Coast Main Line gestiegen war. Eine weitere Umnummerierung durch EWS fand statt, als neun Lokomotiven mit anderen Bremsklötzen ausgestattet wurden und zu Lokomotiven der Baureihe 90/2 mit der Nummer 902xx wurden. Die Freightliner-Lokomotiven wurden in den frühen 2000er Jahren ebenfalls auf ihre ursprünglichen Spezifikationen zurückgebaut.
Die Lokomotiven der Baureihe 90 trugen zahlreiche Bemalungen, darunter drei in europäischen Farben für die Freightconnection-Veranstaltung im Jahr 1992, die mit der Öffnung des Kanaltunnels für den Güterverkehr zusammenfiel. Nr. 90128 war in SNCB-Türkis (Belgien), Nr. 90129 in DB-Rot (Deutschland) und Nr. 90130 in SNCF-Orange und -Grau (Frankreich) lackiert und trug jeweils den Namen Freightconnection in der jeweiligen Landessprache, ebenso wie Nr. 90022, die den Namen Freightconnection" trug und von Railfreight Distribution lackiert wurde.
Die meisten Fahrzeuge der Klasse trugen während ihres Einsatzes Namen, und die 90er trugen nach der Privatisierung eine Vielzahl anderer Farben wie GNER, DB Schenker, First ScotRail, One (Anglia), Greater Anglia, National Express, DRS und Malcolm Logistics. Heute sind die Class 90s weiterhin bei Freightliner, DB Cargo UK (ehemals EWS/DB Schenker) und seit kurzem auch bei Locomotive Services im Einsatz, die die Nummern 90001 und 90002 erworben und für den Einsatz auf Charter- und Ausflugsfahrten in die InterCity Swallow-Lackierung umlackiert haben.