- Beschreibung
Spurweite | |
Spur H0 | 16,5mm |
Stromversorgung | |
Gleichstrom DC | |
Produktart | |
Dieseltriebzug | |
Technik & Modellinformationen | |
Schwungmasse | x |
Haftreifen | x |
Kupplungen | NEM 362 Kupplungsaufnahme, KKK, Bügelkupplungen |
Licht | 2-Licht Spitzensignal, mit Fahrtrichtung wechselnd |
Innenbeleuchtung | x |
Maßstab | 1:87 |
Digital & Sound | |
Digitalschnittstelle | NEM 660 21-polig 21MTC |
Land | |
Frankreich | SNCB |
Epoche | |
Epoche II |
Besonderheiten:
Nachbildung der Kuppelstangen zur Kraftübertragung auf die Antriebsräder
Multi-Funktionsschalter für unterschiedliche Beleuchtungsoptionen
Anordnung des Motors vorbildgerecht über dem Triebgestell
Fu?r den Regionalverkehr bestellte die Deutsche Reichsbahn 1925/26 insgesamt 15 vierachsige Triebwagen bei der Waggonfabrik Wismar. Diese Dieseltriebwagen wurden schließlich zwischen 1926 und 1928 in zwei Serien (VT 853-861 und VT 866-871) ausgeliefert.
Angetrieben wurden die Fahrzeuge durch einen 150 PS (später 175 PS) starken Maybach-Motor mit einem mechanischen Viergang-Rädergetriebe u?ber eine Blindwelle im vorderen Drehgestell, die u?ber Kuppelstangen mit den beiden Radsätzen verbunden war.
Wenige Exponate gelangten auch zur belgischen Staatsbahn SNCB / NMBS.
1989 wurde das britische Unternehmen Bachmann Europe Plc gegründet, das 1993 den Markennamen Liliput und die Formen der ehemals österreichischen Firma Liliput erwarb. In Altdorf bei Nürnberg wurde eine Niederlassung eröffnet, um von hier aus den deutschen und kontinentaleuropäischen Markt zu bedienen. Von Altdorf aus wird für die Marke Liliput die gesamte Neuheitenplanung und Produktentwicklung betreut.
Der Schwerpunkt bei Bachmann/Liliput liegt in den beiden Spurweiten H0 und H0e,die Modelle orientieren sich an deutschen und europäischen Vorbildern. Während in den ersten Jahren noch die Formen der ehemaligen österreichischen Firma verwendet wurden, begann man Anfang 2000 eigene Formen und Modelle zu produzieren. Die erste Dampflok waren die Lokomotive der Baureihe 62 mit Metallgehäuse. In den folgenden Jahren sollten viele Modelle folgen, die wesentlich zum heutigen Erfolg dieser Marke beigetragen haben, etwa in H0 die Dampflokomotiven der Baureihen 05, 45, 56, 71, 84 oder 92, die Triebwagen VT90, ET11 oder FLIRT, die Elektrolokomotiven E10 oder E44 und nicht zuletzt legendäre Personenwagen wie etwa der Karwendelexpress, die Abteilwagen oder die Altenberger-Wagen.
Bestätigung findet die hohe Qualität der Produkte auch durch Auszeichnungen der Fachpresse, so wurde etwa die Elektrolokomotive E44 von den Lesern der Zeitschrift Eisenbahnmagazin zum Modell des Jahres 2010 gewählt und sie erhielt auch den 1. Platz als Einsteiger-Modell bei der Preisverleihung Das goldene Gleis 2011, gewählt von den Lesern der Zeitschriften Modelleisenbahner, Eisenbahnjournal, Miba und Züge. Zuletzt erhielt Liliput für den elektrischen Doppelstocktriebzug Typ Dosto SBB-ZVV das Goldene Gleis 2015 für das beliebteste ausländische Triebfahrzeug in H0.