- Beschreibung
Hersteller | |
Bachmann | |
Spurweite | |
Spur H0 | 16,5mm |
Stromversorgung | |
Gleichstrom DC | |
Produktart | |
Diesellokomotive | |
Spur 00 Modelle | |
Technik & Modellinformationen | |
mit Motor | ja |
Kupplungen | NEM 362 Kupplungsaufnahme, KKK, englische Hakenkupplungen |
Licht | Lichtwechsel nach britischem Vorbild |
Inneneinrichtung | Führerstand |
Innenbeleuchtung | Führerstand |
Betriebsnummer | 47712 |
Länge (mm) | 255 |
Maßstab | 1:76 |
Altershinweis | nicht geeignet unter 14 Jahren |
Digital & Sound | |
Digitalschnittstelle | NEM 658 22-polig PluX22 |
Land | |
Großbritannien | BR |
Epoche | |
Era (Großbritannien) | 9 |
Während dieser Zeit und in den folgenden Jahren erschienen mehrere Varianten, die die Geschwindigkeit und Zugkraft auf bis zu 95 Meilen pro Stunde bzw. 62.000 Pfund steigerten. Ursprünglich mit vierstelligen Kopfcodes ausgerüstet, wurden diese in den späten 1980er Jahren auf Begrenzungslichter umgestellt, wobei Hochleistungslichter und Dachantennen hinzugefügt wurden. Weitere Varianten umfassten den Einbau verschiedener Typen von Dampfheizkesseln bei frühen BR-Wagen, die später durch elektrische Zugheizungen für den Einsatz in modernen Schienenfahrzeugen ersetzt wurden. Das zunächst vierstellige Nummernsystem wurde mit der Einführung des TOPS-Codierungssystems auf fünf Stellen umgestellt, wodurch die Lokomotiven als Diesellokomotiven der Class 47 mit den Varianten 47/0, 47/2, 47/3, 47/4 und 47 klassifiziert wurden. 7. Ende der 1990er Jahre war die Hälfte der Flotte der Class 47 ausgemustert oder verschrottet, 33 wurden in Lokomotiven der Klasse 57 umgebaut.