Bachmann 32-412 Diesellok Class 47/7 47712 Lady Diana Spencer BR Spur 00

Neu
Artikel-Nr.:  Bachmann-35-412
Diesellok Class 47/7 47712 Lady Diana Spencer BR - Bild 1
ehemalige UVP 2) : 275,95 (inkl. MwSt.)
Bei uns sparen Sie somit:9 %27,59
248,36
inkl. MwSt. und
nicht geeignet unter 14 Jahren

Zeit bis zum nächsten Versand:
Gesamtpreis: {{ totalPrice }}
Stück
zur Zeit nicht lieferbar
Diesen Artikel merken Artikel ist gemerkt
Verfügbarkeit: (Lieferzeit: )
  • Beschreibung
Hersteller
Bachmann
Spurweite
Spur H0 16,5mm
Stromversorgung
Gleichstrom DC
Produktart
Diesellokomotive
Spur 00 Modelle
Technik & Modellinformationen
mit Motor ja
Kupplungen NEM 362 Kupplungsaufnahme, KKK, englische Hakenkupplungen
Licht Lichtwechsel nach britischem Vorbild
Inneneinrichtung Führerstand
Innenbeleuchtung Führerstand
Betriebsnummer 47712
Länge (mm) 255
Maßstab 1:76
Altershinweis nicht geeignet unter 14 Jahren
Digital & Sound
Digitalschnittstelle NEM 658 22-polig PluX22
Land
Großbritannien BR
Epoche
Era (Großbritannien) 9

Modell: Spur 00 Gleichstrom. Diesellokomotive Class 47/7 "Lady Diana Spencer" im Design der BR.

Vorbild: Ende der 1950er Jahre begann die British Railways mit der Planung einer neuen Flotte von Diesellokomotiven, und nach der Untersuchung mehrerer Prototypen entschied sich die BR im Februar 1961, 20 Lokomotiven bei Brush Engineering in Auftrag zu geben. Das daraus resultierende Design wurde zur Ikone der Diesellokomotiven, der Brush Type 4, ein praktisches und vielseitiges Design mit einem sehr markanten Führerhaus. Angetrieben von einem Sulzer-Motor und mit einer anfänglichen Leistung von 2.750 PS erreichte die Lokomotive eine Höchstgeschwindigkeit von 75 Meilen pro Stunde bei einer Zugkraft von 55.000 Pfund. Der Bau begann im Januar 1962 und die erste Lokomotive mit der Nummer D1500 erschien Ende September desselben Jahres mit Testfahrten in der London Midland Region und der Western Region. Das Design war ein Erfolg, und die BR bestellte insgesamt 512 Exemplare, die bis Anfang 1967 kontinuierlich gebaut wurden. Damit bildeten sie die größte einzelne Baureihe von Diesellokomotiven für den Fernverkehr im Vereinigten Königreich.
Während dieser Zeit und in den folgenden Jahren erschienen mehrere Varianten, die die Geschwindigkeit und Zugkraft auf bis zu 95 Meilen pro Stunde bzw. 62.000 Pfund steigerten. Ursprünglich mit vierstelligen Kopfcodes ausgerüstet, wurden diese in den späten 1980er Jahren auf Begrenzungslichter umgestellt, wobei Hochleistungslichter und Dachantennen hinzugefügt wurden. Weitere Varianten umfassten den Einbau verschiedener Typen von Dampfheizkesseln bei frühen BR-Wagen, die später durch elektrische Zugheizungen für den Einsatz in modernen Schienenfahrzeugen ersetzt wurden. Das zunächst vierstellige Nummernsystem wurde mit der Einführung des TOPS-Codierungssystems auf fünf Stellen umgestellt, wodurch die Lokomotiven als Diesellokomotiven der Class 47 mit den Varianten 47/0, 47/2, 47/3, 47/4 und 47 klassifiziert wurden. 7. Ende der 1990er Jahre war die Hälfte der Flotte der Class 47 ausgemustert oder verschrottet, 33 wurden in Lokomotiven der Klasse 57 umgebaut.
Zubehör