Preußischer Abteilwagen 2. Klasse. Bauart B3 Pr 10a, 2-achsig, DRG, Epoche 2, Betr. Nr. 24554 Hannover
Modell:
Die Preußen werden in verschiedenen Versionen produziert: je zwei 1. und 2. Klasse Wagen (B3 und C3) mit verschiedenen Betriebsnummern sowie mit und ohne Bremserhaus und dazu passend der Gepäckwagen Pw3 Pr 11. Alle Modelle in DB- und DR-Ausführung und für die Freunde der Epoche 2 auch als DRG-Variante. Zusätzlich zu den Lenz-typischen Ausstattungsmerkmalen besitzen die Wagen eine konstante Innenbeleuchtung, im Digitalbetrieb schaltbar.
Vorbild:
Waren die Personenwagen ausschließlich Zweiachser, so wurden ab ca 1880 auch Dreiachser gebaut, die sich u.a. durch eine höhere Laufruhe auszeichneten. Nach der Verstaatlichung der Bahnen in Preußen entstanden die so genannten Normalien, Regeln für den Bau von Schienenfahrzeugen, die auch Personenwagen betrafen. Die dreiachsigen Abteilwagen sind nach diesen Normalien gebaut und waren überwiegend für den Einsatz in Personenzügen bestimmt. Bei den ersten Modellen war noch Holz das vorherrschende Material, Anfang des 20. Jh. ging man zur Stahlbauweise über. Gleichzeitig wurde die Petroleumbeleuchtung nach und nach durch Gasleuchten ersetzt.
Produktart | |
Personenwagen | |
Technik & Modellinformationen | |
Spurweite | Spur 0 |
Stromversorgung | Gleichstrom |
Kupplungen | KKK, Spur 0 Kupplungen |
Inneneinrichtung | ja |
Innenbeleuchtung | ja |
Betriebsnummer | 24554 |
besondere Merkmale | Federpuffer |
Maßstab | 1:45 |
Land | |
Deutschland | DRG |
Epoche | |
Epoche II |
Lenz ist seit über 30 Jahren auf dem Gebiet der Modelleisenbahn aktiv. Viele der heute als selbstverständlich geltenden Technologien zur Modellbahnsteuerungen sind Entwicklungen aus dem Hause Lenz. Das so genannte DCC-Format zur digitalen Steuerung von Modellbahnen jeder Baugröße wird weltweit eingesetzt und ist damit die am weitesten verbreitete Steuerung überhaupt, 1993 von der NMRA zum Standard erklärt.
Doch bereits vor der Entwicklung dieser digitalen Steuerung hat Lenz Meilensteine für den Modellbahner gesetzt, zum Beispiel mit dem "REPA Lok-Aus" und dem legendären "Teichmann-Regler". Lenz arbeitet ständig daran, die Beschäftigung mit der Modellbahn interessanter, abwechslungsreicher, aber auch einfacher zu gestalten: USP sichert auch bei unterbrochener Stromabnahme vom Gleis die lückenlose Datenübertragung in den Decoder, ABC sorgt für punktgenaues Halten vor Signalen, RailCom liefert Informationen aus der Lok zurück an das Digitalsystem
Der Einstieg von Lenz in die Baugröße 0 ist nicht nur bei den "altgedienten" Spur-Nullern gut angekommen, sondern hat auch zahlreiche Modellbahner inspiriert, in/mit dieser großartigen Spur einzusteigen. Lenz baut auch hier das Programm kontinuierlich aus, dabei wird aber nach wie vor auf größtmögliche Vorbildtreue, außergewöhnliche Technik und hohen Qualitätsstandard Wert gelegt.