Diesel loco ES44AC KCS mfx+ Sound

New
Item no.:  Trix-T25442
Diesel loco ES44AC KCS mfx+ Sound - Image 1
former RRP 2) : 489,00 (incl. VAT)
So you save at our shop:10 %48,90
440,10
incl. VAT and excl. shipping
not suitable under 14 years
Total amount: {{ totalPrice }}
pieces
currently not available
This item notice Article is noted
Availability: (Delivery time: )
  • Description
new item
new item New item, currently not available. Please do not combine this item with available items in the same shopping cart!
Brand
Trix
gauge
HO gauge 16,5mm
power supply
DC
product type
diesel loco
technical & model details
with motor yes
flywheel yes
friction tires yes
couplers NEM 362 coupling mount, KKK, Märklin close couplings
light Light change according to Canadian & US model
interior details yes
interior lighting Führerstand
running number 4848
Length (mm) 270
scale 1:87
Age notice not suitable under 14 years
digital & sound
factory fitted Digital Sound
country
USA & Canada KCS
era (continental)
era VI (since 2007)

Model: HO gauge DC. Kansas City Southern (KCS) General Electric ES44AC heavy diesel-electric freight locomotive. Basic colour scheme yellow/red/black. Road number 4848. Today's operating condition. The locomotive has an mfx+ digital decoder and extensive light and sound functions. The locomotive has controlled high-efficiency propulsion with a centrally mounted flywheel. Two axles in each of the trucks powered by cardan shafts. Traction tyres. The headlights change over with the direction of travel and have four lights at the front and two lights next to each other at the rear of the locomotive. The headlights will work in conventional operation and can be turned off separately in digital pairs. Cab lighting, road number plates, main beam, and flashing function of the headlights can be controlled digitally. Lighting with maintenance-free warm white light emitting diodes (LED). The smoke generator with dynamic smoke emission is built in as standard and can be controlled digitally. Many separately applied details. For operation with claw couplers, the NEM shaft can be fixed with the enclosed clamps. Rail clearer with small cut-out for the front, brake hoses and two clamps for the NEM shaft are included.

Variations of this product
Die wechselvolle Geschichte von Trix spiegelt auch ein Stück Wirtschaftsgeschichte in Deutschland wider. Zusammenschlüsse und Übernahmen brachten immer wieder neue Besitzverhältnisse und Produktschwerpunkte. Dennoch kamen aus dem Hause Trix Entwicklungen, die zu den Meilensteinen der Modelleisenbahn zählten.
Ursprung war die 1838 gegründete Firma J. Hafner, danach die Vereinigten Spielwarenfabriken Andreas Förtner und J. Hafners Nachf. AG, die anfangs Zinnfiguren und dann auch Blechspielwaren produzierte. Zu den späteren Besitzern gehörte unter anderem Stephan Bing, der 1928 das Wissen für die Modelleisenbahn einbrachte.
Nach ersten antriebslosen Rollmodellen im Maßstab 1:180 kam 1964 Minitrix auf den Markt, die elektrische Modellbahn für die Spur N. Im gleichen Jahr erschien auch Trix International, das Zweileiter-Gleichstromsystem nach NEM. Die Trix Express-Modelle wurden nun parallel auch für International angeboten. Schon 1973 kam mit Trix e.m.s. die elektronische Mehrzugsteuerung. Trix e.m.s. verdoppelte die Möglichkeiten, Züge individuell zu steuern - beispielsweise konnten bei Trix Express mit Oberleitung sechs Lokomotiven unabhängig voneinander fahren.
1983 begann mit Selectrix das digitale Zeitalter. Die Vielzugsteuerung mit Mikroprozessor-Elektronik ist normkompatibel und läßt sich auch für andere Spurweiten und Marken einsetzen. Selectrix löste schließlich das e.m.s.-System ab.
Die Odyssee der Eigentumsverhältnisse fand ihr gutes Ende, als Trix 1997 von Märklin übernommen und Tochtergesellschaft der Märklin Holding wurde. Der Zusammenschluss der beiden Traditionshersteller verspricht eine kontinuierliche weitere Entwicklung, bei der Trix alle Vorteile und Kompetenz für Gleichstrombahnen in N und H0 umsetzen kann.
Das aktuelle Sortiment umfasst die Produktmarken Minitrix, Trix H0 (ehemals International), Express und Selectrix. Bereits seit 1978 kooperiert Trix mit Märklin bei Projekten wie zum Beispiel dem König-Ludwig-Zug und dem Kaiserzug Wilhelm II.
Gewiefte Modellbahner erkennen ein Trix-Modell, ohne auf die Marke zu schauen. "Typisch Trix" heißt es dann, was in der Regel als Kompliment gemeint ist. Tatsächlich hat die Marke ein Image, das für N und H0 gleichermaßen gilt und sich durch Epochentreue, liebevolle Detaillierung und lupenreine Bedruckungen auszeichnet.
Als Nürnberger Unternehmen haben wir uns besonders der barocken Pracht der Länderbahnen, speziell derjenigen Bayerns, angenommen. Dabei beschränken wir uns nicht etwa auf einige Parademodelle. Wer seine Anlage einer bestimmten Zeit widmet, kann komplette Reise- und Güterzüge epochengetreu zusammenstellen. Vom Glaskasten bis zur eleganten S 2/5 stehen geeignete Lokomotiven zur Auswahl.