- Description
Brand | |
Rivarossi | |
gauge | |
HO gauge | 16,5mm |
power supply | |
DC | |
product type | |
steam loco | |
technical & model details | |
with motor | ja |
flywheel | ja |
couplers | NEM 362 coupler pocket, short coupling mechanism, bracket couplings |
light | 2-light peak signal, changing with direction of travel |
interior details | driver cab |
running number | 460-030 |
Length (mm) | 210 |
scale | 1:87 |
Age notice | nicht geeignet unter 14 Jahren |
digital & sound | |
digital plug | NEM 660 21-pin 21MTC |
factory fitted Digital Sound | |
country | |
Italy | FS |
era (continental) | |
era II | |
era III |
Rivarossi wurde 1945 von Alessandro Rossi in Italien gegründet. Der Teil „Riva" im Markennamen ist der Nachname eines Gesellschafters der Gründungszeit, der nur kurz im Unternehmen blieb. In den 1990er Jahren übernahm Rivarossi die Marken Lima (1992), Jouef und Arnold (1997). 2003 war Rivarossi insolvent. 2004 erwarb die Hornby Railways Plc. Teile von Rivarossi, speziell die Markennamen Arnold, Jouef, Rivarossi und Lima. Seit 2006 sind wieder Modellbahnprodukte unter den Namen Arnold, Jouef, Rivarossi und Lima im Handel erhältlich.
Die Modelle wurden zunächst in England und Italien entwickelt, seit 2009 in Spanien sowie zum Teil in Italien und Deutschland. Neben vorhandenen Modellen, die in überarbeiteter Form auf den Markt gelangen, werden seit dem Neustart der Marke auch jedes Jahr komplett neue Spur-H0-Modelle entwickelt. Der Absatz von Modellen der Marke Rivarossi hat seinen Schwerpunkt in Italien, Deutschland, Österreich und den USA. Auch werden Modelle für den Vertrieb in den Niederlanden sowie in Osteuropa gefertigt.