- Beschreibung
- Download
- Video
Hersteller | |
Modellbahn Union | |
Spurweite | |
Spur H0 | 16,5mm |
Stromversorgung | |
Gleichstrom DC | |
Produktart | |
Diesellokomotive | |
Dieseltriebzug | |
Technik & Modellinformationen | |
mit Motor | ja |
Haftreifen | ja |
Licht | Fahrlicht weiß-rot und Zusatzfunktionen |
Inneneinrichtung | ja |
Innenbeleuchtung | ja |
Betriebsnummer | 29-2 |
Material & Ausführung | Fahrgestell aus Metall |
Länge (mm) | 154 |
Maßstab | 1:87 |
Altershinweis | nicht geeignet unter 14 Jahren |
Digital & Sound | |
Digitalschnittstelle | NEM 661 18-polig |
Digital ab Werk | bitte den Haken bei "werkseitig mit Digitalisierung" setzen |
Digital Sound ab Werk | bitte die Haken bei "werkseitig mit Digitalisierung" & "werkseitig mit Sound" setzen |
Land | |
Deutschland | DB |
Epoche | |
Epoche III (1949-1970) |
Version: Schi-Stra-Bus BS300 Epoche IIIb, Nummernschild DB 29-2, Zuglauf Betzdorf-Altenkirchen-Dierdorf-Koblenz
Modell: Spur H0 Gleichstrom. Ausgestattet mit Motor, Next18 Digitalschnittstelle, Metallchassis, Stromaufnahme über alle Achsen, Antrieb auf eine Achse des hinteren Drehgestells, Innenbeleuchtung (schaltbar im Digitalbetrieb), werkseitig eingebautem Lautsprecher (nur aktiv bei Ausrüstung mit Sounddecoder).
Der BS300 von Modellbahn Union verfügt über weiße Scheinwerfer an der Front sowie rote Rückleuchten am Heck, die im Digitalbetrieb schaltbar sind. Zusätzlich hat das Modell an der Front rote Rückleuchten sowie weiße Rückfahrscheinwerfer am Heck, die nur im Digitalbetrieb funktionieren und schaltbar sind.
Das Modell ist komplett bedruckt und mit allen angesetzten Details ausgerüstet. Ein Decalbogen mit Zuglaufschildern, Nummernschildern und Anschriften zur wahlweisen Umgestaltung liegt bei.
Wir nutzen für die Digitalisierung ab Werk einen Decoder von Doehler & Hass bzw. einen Decoder von Zimo für die Soundversion. Die Soundversion kommt mit exklusiv für Modellbahn Union aufgenommenen und erstelltem Sound und zusätzlichen Geräuschen.
Wir empfehlen bei eigener Digitalisierung nur diese Hersteller für das Modell des BS300. Sollten Sie das Modell selbst digitalisieren wollen, beachten Sie bitte bei auch die Betriebsanleitung zum Modell, die Sie im Reiter Download finden, und die dort enthaltenen Hinweis zum Nachrüsten mit Digitaldecodern.
Für den Schienenbetrieb wurden an bestimmten Bahnhöfen Drehgestelle unter beide Seiten des Busses geschoben, so daß dieses "aufgebockt" auf den Strecken der DB fahren konnte. Für den Antrieb sorgte die gummibereifte Hinterachse des Busses.
Die BS300 erreichten auf der Straße eine Geschwindigkeit von 80 km/h, auf der Schiene waren 120 km/h möglich. Es gab 43 Sitzplätze und bis zu 24 Stehplätze.
Mangelnde Flexibilität im Einsatz, da die Kapazitäten nicht einem steigendem Fahrgastaufkommen angepasst werden konnten, sowie die Notwendigkeit, bestimmte Bahnhöfe für den Wechsel von Straße auf Schiene anfahren zu müssen, sorgten bald für schwindendes Interesse der DB. Der letzte Einsatz auf der Schiene erfolgte im Mai 1967 auf der Strecke Koblenz-Betzdorf. Als reine Straßenfahrzeuge waren die Busse noch länger im Einsatz.
Ein Fahrzeug ist inklusive der Drehgestelle bis heute erhalten geblieben und steht im Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen.